Special Interest Werbeagentur
Peter Weirather, 7210 Mattersburg, Anton-Wessely-Straße 26b/1
Tel.: +43 676 4602652 email: peter@weirather.cc
Startseite
Langenlois ist Sekthochburg
Winzersekte findet man in allen Weinbaugebieten Österreichs. Aber in keinem anderen Ort gibt es eine derartige Konzentration guter Sektproduzenten wie in Langenlois.
Viele namhafte Winzer haben mittlerweile einen eigenen Sekt im Programm. Der Großteil von ihnen lässt die Weine versekten. Die Spitze der Winzersekte bilden aber jene aus eigener Produktion. Angefangen hat damit das Weingut Malat in Palt, unterhalb von Stift Göttweig. Willi Bründlmayer und Karl Steininger, beide in Langenlois, waren die nächsten.
Inzwischen hat sich Langenlois zu einer kleinen Hochburg der prickelnden Perlen entwickelt. Zu den namhaften Schaumweinproduzenten zählen außerdem Fred Loimer, Jurtschitsch, Schloss Gobelsburg (grenzt an Langenlois) und Christina Hugl.
Die Qualität der Winzersekte ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Beflügelt wurde das auch durch die Sektpyramide, an deren Spitze die Großen Reserven stehen. Sie sind eine ebenbürtige Alternative zu Champagner.
Und weil zum Jahresende am meisten Schaumweine getrunken werden, hat Bründlmayer zwei Große Reserven vorgestellt. Brut Nature Blanc de Blanc 2017 (zur besseren Unterscheidung von der Reserve steht das Brut Nature vorne) ist eine ohne Schwefelzugabe und ohne Dosage degorgierte Große Reserve. Der Wein überrascht mit seinen fruchtigen Aromen nach gelben Äpfeln und Zitrus und nur dezent Brioche. Der Sekt ist geprägt von großer Frische und salzig, mineralisch im Abgang. Übrigens liegt in Bründlmayers Keller noch eine Große Reserve Blanc de Blanc 2014, doch aufgrund ihres großen Potenzials wird die erst später auf den Markt kommen. Dafür gibt es jetzt eine Blanc de Noir Extra Brut Große Reserve 2015. Der reinsortige Pinot Noir wurde in mittleren und kleinen Holzfässern ausgebaut. Der Wein hat eine sehr feine Perlage, wirkt ungemein elegant am Gaumen und entwickelt viel Druck im Abgang. Hier stehen weniger Frucht und Frische im Vordergrund, dafür Eleganz und Tiefe, ein toller Speisenbegleiter. Reserven in den Varianten Extra Brut, Brut und Rosé runden das Sortiment bei Bründlmayer ab.
Schloss Gobelsburg hat mit Vintage etwas Außergewöhnliches zu bieten. Abgesehen davon, dass die nur in besten Jahren produziert werden, dauert die Flaschengärung bei Vintage mindestens zehn Jahre. Vintage ist eine Hommage an die Jahrhunderte alte Handwerkskunst des Weingutes. Die Perlage dieser eleganten Sekte ist entsprechend fein.
Mit Extra Brut und Brut Rosé hat Fred Loimer schon zwei beeindruckende Reserven zu bieten, doch mit Blanc de Blanc Brut Nature Große Reserve spielt er auch an der Spitze mit. Jurtschitsch ist einer der wenigen, denen es gelingt, auch aus Grünem Veltliner eine beeindruckende Große Reserve zu machen. In diesem Qualitätssegment haben aber Chardonnay und Pinot Noir die Nase vorn.
Das umfangreichste Sortiment hat das Weingut Steiniger, das sich auf sortenreinen Ausbau spezialisiert hat und rund 15 Varianten anbietet. Der Unterschied zu den anderen liegt vor allem in der höheren Gradation der Trauben, was etwas zu Lasten von Frische und Trinkfluss geht.
Am Weingut Bründlmayer wurde heuer ein neuer Sektkeller bzw. Sektrüttelhaus in Betrieb genommen.